
Guten Tag,
vielleicht erwarten Sie hier einen Lebenslauf – keine Sorge, der kommt weiter unten. Aber vielleicht ist es auch wichtig zu wissen, wieso ein Mensch Psychotherapeut wird. Ich glaube, es gibt bei mir vor allem zwei Gründe: Zum einen habe ich in meiner Familie einen nahstehenden Menschen mit einer chronischen psychischen Krankheit, die sich stark auf mein Aufwachsen ausgewirkt hat. Zum anderen hatte ich als junger Erwachsener einige Probleme in nahen Beziehungen und damals hat mir eine Psychotherapie sehr gut geholfen – ohne dass ich so ganz genau sagen konnte, wie! Diese persönliche Betroffenheit und die positiven Erfahrungen mit Psychotherapie haben mein Interesse geweckt, selber die Wirkmechanismen von Psychotherapie zu verstehen, zu erlernen und mit anderen Menschen zu teilen. Dieses Interesse ist bis heute ungebrochen und ich empfinde es als Ehre, wenn ich mit anderen Menschen am Verständnis ihrer eigenen Geschichte, ihrer Gedanken und Gefühle arbeiten darf und sie dabei unterstützen kann, ihren ganz persönlichen Weg zu finden, ihr Leben und ihr Verhältnis zu sich selbst positiv zu gestalten!
Und nun zu einigen Daten:
Ausbildung
1. Studium: „Kommunikationswissenschaften“ (Magister) an der Freien Universität Berlin
2. Studium: „Psychologie“ (Diplom) an der Freien Universität Berlin
Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Berlin
Ausbildung zum Supervisor bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie (DGVT), Berlin
Berufliche Erfahrung im Bereich Kommunikationswissenschaften
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin für den Bereich Kommunikationsforschung; Promotion mit kommunikationspsychologischem Thema
Studienleiter Meinungs- und Medienforschung bei Kölner Institut: Zuschauerforschung für Radio- und Fernsehsender
Psychotherapeutische Erfahrung
Psychologe an der Charité Berlin: Arbeit mit Menschen mit „Borderline Persönlichkeitsstörung“ nach dem DBT-Konzept (Dialektisch-Behaviorale Therapie nach Marsha Linehan); Gruppen- und Einzeltherapie; zwei Jahre
Psychotherapeut an der Schlosspark-Klinik Berlin, Abteilung Psychiatrie: Einzel- und Gruppentherapie für Menschen mit u.a. Depressionen, Angststörungen und sozialen Phobien; vier Jahre
Leitender Psychologe und Psychotherapeut an der Park-Klinik Sophie Charlotte, Berlin: Einzel- und Gruppentherapie, u.a. „Training Emotionaler Kompetenzen“, Supervision von Psychotherapeuten in Ausbildung (PiA); seit über zehn Jahren
Ambulante Einzeltherapie seit über sieben Jahren in eigener Praxis
Supervision im Einzel- und Gruppensetting für klinische und ambulant arbeitende Kollegen; seit über drei Jahren
Persönliches
verheiratet, drei Kinder, Hobbies: Musik und vieles anderes